Claire Bretécher im Centre Pompidou, Paris
Noch bis zum 8. Februar zeigt die Bibliothèque publique d’information / Centre Pompidou in Paris eine sehenswerte Ausstellung zum Leben und Werk von Claire Bretécher.
Claire Bretécher hat sich als eine von wenigen Comiczeichnerinnen überaus erfolgreich in der von Männern dominierten Comicwelt Frankreichs behauptet. Der internationale Durchbruch gelang ihr in den Siebzigerjahren mit der Serie “Die Frustrierten”, von der auch auf Deutsch mehrere Bände bei Rowohlt veröffentlicht wurden.
Claire Bretécher begann ihre Laufbahn an der Seite von René Goscinny, der für sie das Szenario für “Les Gnangnan” schrieb, eine Serie, die im “Spirou”-Magazin veröffentlicht wurde.
Mit der Figur “Cellulite”, deren Abenteuer in “Pilote” erschienen und der anschließenden Veröffentlichung von “Les Frustrés” im “Nouvel Observateur”, brachte sie den Feminsimus in die Comics, und trug entscheidend dazu bei, das Bild der 68er-Generation zu prägen.
Mit “Die Mütter”, “Doktor med. Bobo”, “Monika, das Wunschkind” und einigen Alben der Serie “Agrippina” wurden bis Mitte der Neunzigerjahre viele weitere Arbeiten von Claire Bretécher bei Rowohlt vorgelegt.
Das Internationale Comicfestival Angoulême hat Claire Bretécher mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem erhielt sie 1982 den “Grand Prix de la Ville d’Angoulême” für ihr Lebenswerk. Bei Reprodukt liegen mit “Agrippina – Allergien” und “Agrippina – Fix und fertig” bislang zwei Bände der Zeichnerin vor.
Centre Pompidou / Bibliothèque Publique d’Information, Place Georges-Pompidou, F-75004 Paris
www.centrepompidou.fr
Öffnungszeiten: 11-21 Uhr oder 12-22 Uhr